In der Kita-Spielhaus gestalten wir einen liebevollen, barrierefreien Raum, in dem alle Kinder – ganz gleich, welche Voraussetzungen, Herkunft oder Förderbedürfnisse sie mitbringen – selbstverständlich dazugehören. Durch inklusiv geplante Gruppenangebote, kindgerechte Kommunikationshilfen (Piktogramme, Gebärden) und einfühlsame pädagogische Begleitung erleben die Kinder Wertschätzung, Respekt und echte Teilhabe. Unser Patenmodell verbindet Kinder mit und ohne Förderbedarf, fördert gegenseitiges Verständnis und stärkt das Wir‑Gefühl. So wachsen in unserer Gemeinschaft Empathie und Solidarität, während jedes Kind Selbstvertrauen schöpft und Freundschaften über Unterschiede hinweg entstehen.


Bei uns steht jedes Kind im Mittelpunkt – mit seinen ganz eigenen Talenten, Interessen und Lernrhythmen. Wir entwickeln persönliche Förderpläne gemeinsam mit den Kindern und Eltern, bieten kreative Workshops (Musik, Kunst, Experimente) und führen regelmäßige Reflexions‑ und Entwicklungsgespräche im Team durch. Jedes Kind dokumentiert seine Fortschritte im individuellen Portfolio und reflektiert Erreichtes mit Erzieher:innen und Peers. Dieser maßgeschneiderte Lernweg stärkt Selbstbewusstsein, Eigeninitiative und Neugier und legt den Grundstein für lebenslanges, selbstgesteuertes Lernen in einer Atmosphäre, in der Ideen wachsen dürfen.
Ökologisches Bewusstsein beginnt bei den Kleinsten: Im Kita-Garten säen und pflegen die Kinder eigenes Gemüse, beobachten Wachstum und ernten gemeinsam. In Upcycling‑Workshops verwandeln sie Alltagsmaterialien in kreative Kunstwerke, während Zero‑Waste‑Projekte spielerisch vermitteln, wie Müllvermeidung funktioniert. Naturpädagogische Ausflüge und Projekttage im Wald vertiefen den Bezug zur Umwelt. So lernen die Kinder, Verantwortung für Mitwelt und Ressourcen zu übernehmen, entwickeln Wertschätzung für Naturprozesse und legen schon früh die Basis für ein nachhaltiges, achtsames Leben – für eine grüne Zukunft, die sie mitgestalten.


Ein starkes Netzwerk aus Eltern, Team und Kindern ist das Herzstück unserer Arbeit. Wir bieten regelmäßige Elterncafés, Informations‑Workshops und Feedbackrunden, um transparente Kommunikation und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu fördern. Unser pädagogisches Team profitiert von Supervision, Fortbildungen und kollegialen Reflexionsformaten in einer wertschätzenden Atmosphäre. Gemeinsame Feste, Aktionstage und interdisziplinäre Projekte stärken das Gemeinschaftsgefühl. So entsteht ein sicherer, unterstützender Rahmen, in dem sich alle Beteiligten – Kinder, Eltern und Mitarbeitende – wohlfühlen, ihre Potenziale entfalten und gemeinsam das Beste für die Entwicklung der Kinder erreichen.